Encoder

Hilfestellungen zum Thema Encoder

Schnellstart Einrichtung OBS

Hier finden Sie eine kurze Anleitung für die Open Broadcaster Software mit den wichtigsten Parametern:

Einstellungen_OBS.jpg

Encoder (Hard- oder Software) allgemeine Einstellungen

Auflösung.jpg

Auflösungen, Bitraten, FPS, etc.


Codec und Profil-Einstellungen

  • Ihr Streamingserver-Account und der Player unterstützten alle H.264 Profile und Level.
  • Wir empfehlen: H.264, Profil: Main, Level: 3.1 bis 4.1, Keyframe-Frequenz: 2 Sek (GOP-Size: 60)
  • Die Datenrate sollte unbedingt auf "konstant" (CBR) eingestellt werden - nicht variabel (VBR). 
  • iPhone Kompatibilität:
    • iPhone 3G + 3GS (bis 2010) unterstützt nur Profil Baseline
    • ab iPhone 4S wird auch Profil High unterstützt
  • iPad Kompatibilität:
    • iPad 1 + 2 (bis 2012) unterstützt nur Profil Main
    • ab iPad Retina + iPad Mini wird auch Profil High unterstützt
  • Alle aktuellen Smartphones seit ca. 2013 (Apple, Android, etc.) unterstützen Profil Main. Ab ca. 2017 ist in 90% aller Smartphones auch Profil High verfügbar. Da der Unterschied zwischen Profil Main und High in der Regel nicht sichtbar ist, empfehlen wir auf Profil High zu verzichten.
  • Audio-Codec: aac (ggf. mp3)
    • Live-Encoder verwenden nahezu immer einen allgemein kompatiblen Audio-Codec. Dies ist heute aac oder früher, aber noch voll kompatibel: mp3.
    • Datei-Encoder (insbesondere von "Konverter-Software aus dem Internet") neigen dazu, spezielle Unterformate in mp3 oder aac umzusetzen, die dann z.B. auf dem iPhone oder in manchen PC-Browsern nicht funktionieren. Dies ist schwierig herauszufinden, da solche Unterformate von manchen Browsern dennoch abgespielt werden können.
      Falls möglich empfehlen wir die Verwendung von Encodern von namenhaften Herstellern, welche die konkrete Auswahl ermöglichen. 
    • Zeigt der Player einen "hls:3" Fehler, befindet sich im Audiokanal eines Streams ein Kodierungsfehler, der vom Encoder kodiert wurde, und welche die interne Audio-Engine vom Browser nicht verarbeiten kann. Dies passiert nur sehr selten - wenn es aber auftritt gibt es oft einen Browser der mit der Kodierung nicht zurecht kommt (z.B.  Chrome oder Firefox) und ein anderer Browser kann fehlertoleranter damit umgehen... hier gibt es dann keinen zu empfehlenden Browser, sondern je nach Fehler kommt mal der eine und mal der andere besser damit zurecht.
      Die Lösung ist nach unserer Erfahrung den Live-Encoder neu zu starten und ggf. auch auf eine aktuelle Version zu aktualisieren.

Bitraten Einstellungen (Datei- und Live-Streaming)

  • Sie können die Bitrate frei einstellen und sollten sich hierzu an der Geschwindigkeit Ihrer eigenen Internetverbindung wie auch an der erwarteten Internetgeschwindigkeit von Ihren Seitenbesuchern/Zuschauern orientieren.
  • Bei Dateistreaming muss die Bitrate an die mögliche Downloadgeschwindigkeit von Ihren Seitenbesuchern angepasst sein. Auch spielt bei höheren Auflösungen die Leistungsfähigkeit der Hardware eine Rolle.
  • Für Live-Streaming ist entscheidend, in welcher Geschwindigkeit Sie den Stream zum Streamingserver senden können. Ein typischer DSL-6000 Anschluss verfügt über eine Uploadrate von bis zu 500 kbit/s. Ein DSL-16000 Anschluss über ca. 1000 bis 2400 kbit/s. Im Idealfall kann ein "V-DSL" oder "S-DSL" Anschluss weit höhere Uploadraten ermöglichen.
    Bei mobilen Verbindungen über UMTS/3G und LTE schwankt die Datenrate teilweise erheblich. Sie sollten den eingestellten Wert auf maximal 80% der verfügbaren Datenrate festlegen.
  • In der Regel ist nicht die technisch maximal mögliche Bitrate zu verwenden, sondern ein Kompromiss zwischen gewünschter Bildqualität und der erwarteten DSL- und Computerleistung der Zuschauer. Typische Bitraten liegen derzeit zwischen 1500 und 4000 kbit/s. Für FullHD sind 3000 bis 6000 kbit/s üblich.


Video (Livestream) Bitraten Formel

Eine Formel für die Berechnung einer optimalen Bitrate gibt es nicht, da der Bitratenbedarf von zu vielen Faktoren abhängt. Eine bewegte Sportübertragung benötigt ein Vielfaches an Informationen pro Sekunde (Bitrate), gegenüber ruhigen Bildinhalten, mit kaum Veränderungen im Bild.

Wir empfehlen diese Datenraten / Bitraten:

Auflösung: Bitrate für ruhige Inhalt (Vorträge, ...) Bitrate für bewegte und komplexe Bildinhalt (Sport,...)
360p (640x360px) mind. 400 kbit/s 1000 kbit/s
480p (854x480px) mind. 750 kbit/s 1400 kbit/s
720p (1280x720px) mind. 1500 kbit/s 3500 kbit/s
1080p (1920x1080px) mind. 2000 kbit/s 6000 kbit/s (max. 8000 kbit/s)
bis 4K mind. 4500 kbit/s 10000 kbit/s

10000 kbit/s entspricht der vertraglich maximalen Datenrate. Nach individueller Absprache sind höhere Datenraten ggf. gegen Aufpreis möglich.  

Diese Werte sind von Ihrer Live-Encoding Software/Hardware bzw. der Leistungsfähigkeit des PC abhängig:


Audio Bitraten und Codec

Wirecast (Live Encoding Software)

Hier finden Sie eine kurze Anleitung für die Wirecast Software mit den wichtigsten Parametern:

Einstellungen_Wirecast.jpg

RTMP Videoquelle in OBS für den Streamabruf zur Weiterverarbeitung

Beispielsweise möchten Sie einen Videostream abrufen, neu vertonen (Simultandolmetscher) und als neuen Livestream senden. Das technische Ziel ist es somit, einen Livestream als RTMP Videoquelle bei Open Broadcaster Software hinzuzufüge, die Tonspur mit einer anderen Audioquelle zu überschreiben und dann erneut als Livestream auszugeben.

Wir gehen von einem Stream "livestreamDE" aus, den wir mit deutscher Tonspur abrufen, und senden diesen an den Streamingserver unter dem Streamnamen "livestreamEN" mit englischer Sprache zurück.

Was wir benötigt?

- Einen aktiven Streamingaccount
- Mehr als einen Livestream-Slot
- Einen Live-Encoder, der einen RTMP Stream abrufen und mit anderer Audiospur erneut senden kann. Wir verwenden in diesem Fall OBS (Open Broadcaster Software)
- ein Mikrofon als lokale Audioquelle

 

Hier die nötigen Schritte: 

1. In Open Broadcaster Software eine neue Szene hinzufügen:

image-1636641271596.jpg

 

2. Direkt daneben eine neue Medienquelle wählen:

image-1636641360603.jpg

 

Dieser Medienquelle geben wir bspw. den "livestreamDE Input".

image-1636641419278.jpg

 

3. Im folgenden Dialog wird die Medienquelle eingerichtet.
Wir deaktivieren den Input als "Lokale Datei". Statt dessen erwartet OBS nun eine URL für den Abruf eine Online-Medienquelle.

image-1636641459147.jpg

 

4. Folgende Einstellungen vornehmen: 

Bei "Eingabe" bitte eine RTMP Abruf URL einfügen. Diese können Sie, falls nicht vorhanden einfach aus Ihren Zugangsdaten ableiten. Ihre RTMP-URL könnte z.B. so aussehen:
rtmp://abc.video-stream-hosting.de/kundenname-live?kundennamexxxxxxxxxxxx

- Bitte entfernen Sie alle Zeichen nach dem "kundenname-live" inkl. dem Fragezeichen.
- Danach fügen Sie am Ende der URL einen Slash "/" ein, gefolgt vom Streamnamen. In diesem Beispiel "livestreamDE".

Die URL die Sie als Medienquelle eintragen lautet nun beispielsweise:
rtmp://abc.video-stream-hosting.de/kundenname-live/livestreamDE

Mit "Okay" speichern Sie diese Medienquelle. Bei Bedarf können Sie diesen Dialog später der Doppelklick auf den Namen der Medienquelle erneut öffnen.

image-1636641532247.jpg

 

5. Die Medienquelle wird nun auf der Bühne angezeigt. Sie können sie noch verschieben und in der Größe Anpassen. In der Liste lässt sich die Quelle über das Icon mit dem Auge anzeigen und ausblenden. Ist der Livestream über die RTMP-URL aktiv abrufbar, wird er bereits in der Vorschau angezeigt.

image-1636641769407.jpg

 

6. Sie können nun eine weitere Audioquelle wie zum Beispiel ein angeschlossenes Mikrofon hinzufügen und beim Audiomixer auf der rechten Seite die Pegel verstellen. Beispielsweise die Audioquelle von "livestreamDE Input" deaktivieren (durchgestrichenes Lautsprecher-Icon) und die Audioeingabequelle Ihres Mikrofons aktivieren. 

image-1636641842470.jpg

 

7. Unter "Einstellungen" > "Stream" tragen Sie nun die RTMP-URL des Streamingserver ein und bestimmen unter Streamname/Streamkey den Namen des zu sendenden Streams. Beispielsweise "livestreamEN".

Sie starten den Stream mit "Stream starten" in der Hauptansicht.

image-1636641969319.jpg

Sie können nun den Streamnamen "livestreamDE" und "livestreamEN" mit dem Player vom Streamingserver abrufen.

Eine Weg führt über zwei getrennte Player. Den einen Player fügen Sie auf Ihrer deutschsprachigen Webseite ein und den anderen auf der englischsprachigen Webseite.

Ein alternativer Weg erlaubt die Auswahl der Sprache bzw. der zwei Streams direkt im Player. Sie bestimmmen den Stream bzw. die Sprache mit der der Player startet und die Nutzer können unten rechts im Player die andere Sprache wählen. Hier sind beliebig viele Sprachen parallel möglich. Lediglich Ihr Streamingaccount muss über die entsprechende Anzahl von Livestream-Slots verfügen (á 40 Euro monatlich).